Die wichtigsten Erkenntnisse für die Praxis für Figur und Gesundheit, basierend auf hunderten Forschungsergebnissen (über 300 Quellen)
1. Was beinhaltet der "Praxisleitfaden"?
2. Welche Version ist die richtige für mich?
3. Für wen ist der Leitfaden geeignet?
4. Wo finde ich passende Videos?
5. Wie kann ich das Forum nutzen?
29,90 €
Gesamtpreis
Versandkostenfrei in folgende Länder: Deutschland, Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen
24,90 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
1.3 Auswirkung der Kalorienbilanz. 15
2.3 Saccharide „Kohlenhydrate“. 35
2.3.3 Kohlenhydratpolymere „Ballaststoffe“. 37
3. Mikronährstoffe „Vitamine und Mineralien“. 38
3.3 Mikronährstoffe in Lebensmitteln. 43
3.5 Ausgewählte Mikronährstoffe. 61
4. Tierisch vs. Pflanzlich. 67
5.1 Pflanzliche Nahrungsmittel 76
5.2 Tierische Nahrungsmittel 80
6. Nahrungsergänzungsmittel 87
8.2 Weitere Schwermetalle. 109
10.2 Psychologie und Kultur 114
10.2 Smartphones und Social Media. 117
12.1 Diabetes und Blutzucker 121
1.3 Auswirkung der Kalorienbilanz. 15
2.16 Protein für den Muskelaufbau. 22
2.2.3 Ungesättigte Fettsäuren. 27
2.3 Saccharide „Kohlenhydrate“. 35
2.3.3 Kohlenhydratpolymere „Ballaststoffe“. 37
3. Mikronährstoffe „Vitamine und Mineralien“. 38
3.3 Mikronährstoffe in Lebensmitteln. 43
3.3.1 Vitamin E Tocopherol in mg. 43
3.3.2 Vitamin B1 Thiamin in mg. 44
3.3.4 Vitamin B12 Cobalamin in µg. 46
3.3.5 Vitamin C Ascorbinsäure in mg. 47
3.3.6 Vitamin B6 Pyridoxin in mg. 48
3.3.7 Vitamin B2 Riboflavin in mg. 49
3.3.8 Vitamin A Retinol in µg. 50
3.5 Ausgewählte Mikronährstoffe. 61
3.6.1 Sekundäre Pflanzenstoffe. 64
3.6.5 Stoffe mit besonderen Eigenschaften. 66
4. Tierisch vs. Pflanzlich. 67
4.1.1 Mangelerscheinungen ohne Tiere. 67
4.1.2 Mangelerscheinungen ohne Pflanzen. 68
4.1.3 Verarbeitetes Fleisch und Krebsrisiko. 68
4.1.4 Problematische Stoffe in Pflanzen (vgl. Cohen, 2019) 69
5.1 Pflanzliche Nahrungsmittel 76
5.2 Tierische Nahrungsmittel 80
6. Nahrungsergänzungsmittel 87
6.3.1 Antioxidantien und Sport 97
6.3.2 Antioxidantien und Alterung. 97
6.4.2 Fatburner/Stimulanzien. 98
8.1.4 Grenzwerte (GALAB Laboratories) 108
8.1.5 Krebsrisiko (Donner, 2017) 108
8.2 Weitere Schwermetalle. 109
10.2 Psychologie und Kultur 114
10.2 Smartphones und Social Media. 117
12.1 Diabetes und Blutzucker 121
12.1.5 Reihenfolge innerhalb einer Mahlzeit 123
12.1.6 Metabolisch flexibel 123
12.1.7 respiratorischer Quotient 123
12.2.1 Zubereitung von Lebensmitteln. 124
12.2.3 Advanced Glycation Endproducts 125
12.3.5 Sättigung und Essensdrang. 127
Cholesterin bei wenig Kohlenhydraten: 129